Textausschnitte aus dem Katalog: Jo Jastram Plastik v. 1989

Jo Jastram im Atelier

Reiner und ungestörter hat Jastram in den Kleinplastiken verwirklicht, was ihn vorrangig interessierte: das Wechselspiel der Vielgliedrigkeit im Raum, die raumbildende, raumumschließende Funktion der Form. Es hätte sicher nicht unbedingt der exotischen Eindrücke einer Usbekistan-Reise bedurft, um ungewöhnlich zu formulieren, aber das Ungewohnte half, es zu begründen. So taucht das von den organoiden Höhlenbildungen Moores angeregte Interesse an der bergenden Schalenform schon in der Sitzstatuette »Peter Erichson« auf, doch erst der »Kauernde Usbeke« wird selbst zur Schale eines Raumes, den er mit der mächtigen Krümmung seines Leibes und den kraftlos dünnen Gliedern so widerspruchsvoll und bizarr umschließt. Differenzierter werden Naturbeobachtung und Spiel der Formen in der Statuette »Usbekische Geschwister«, die Abstrahierungen sind vorsichtiger, folgen den feinen Schwellungen der Körper. Die flache, zierliche Figur des Mädchens mit dem auf der Hüfte getragenen Kind entfaltet sich wie eine knospende Verzweigung.

Das Werk erscheint als eine erste große Summe, wie man sie erst spät zu ziehen beginnt. Es ist auch eine Antwort auf den Brunnen in der Rostocker Langen Straße, das früheste programmatische Auftragswerk von unverwechselbar eigener Diktion. Der Fischerbrunnen kann seine tradierten Bilder, in denen eine lange Lebenserfahrung geronnen ist, nun ohne alle Dogmatik setzen, sie würde zu dieser Erfahrung auch nicht passen. Sich selbst zu zitieren und zugleich zu verwandeln war, mit Ausnahmen, immer schon Jastrams spröde Art, Autobiografisches ins Werk zu bringen. Jetzt geschieht das allerdings mit fast naiver Lust und Deutlichkeit, die auch aus einer tiefen Übereinstimmung mit dieser Aufgabe herrühren muß, aus der Erkenntnis - wie Jastram 1978 formulierte -, daß man seinen Platz als Künstler in dieser Gesellschaft ». . . nur finden kann im Sinne einer tätigen Hilfe für die Prozesse der gesellschaftlichen Entwicklung - niemals aber im Sinne von egoistischen Auskünften«.

Peter Palme

Zurück